Besuchshund

Besuchshund

  • Der Besuchshund ist kein Therapiehund.
  • Der Mensch und nicht der Hund macht den Job.
  • Der Hund übernimmt nur eine Brückenfunktion.
  • Der Hundeführer muss keine spezielle Ausbildung haben.
  • Zusammen mit seinem Hund durchläuft der Hundeführer eine intensive, stufenweise Ausbildung in Theorie und Praxis.
  • Das Team (Mensch & Hund) kann in Senioren- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und Hospizeinrichtungen eingesetzt werden.
  • In Seniorenheimen kann er kognitive Prozesse fördern, indem sich die Bewohner an den eigenen Hund, Hundenamen oder Erlebnisse mit Hunden erinnern.
  • Durch sein weiches, warmes Fell fordert der Hund zum Streicheln auf.
  • Der Besuchshund gibt Anlass, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Durch Blickkontakt, Streicheln oder Lächeln tritt die Person in eine Beziehung mit dem Hund.
  • Einsamkeit und Langeweile werden verdrängt.

Eigenschaften des Hundes

  • sehr menschenfreundlich und sehr kontaktfreudig
  • sohe Reizschwelle gegenüber Lärm
  • sehr aufmerksam und zugänglich
  • ruhig und ausgeglichen
  • bestens sozialisiert
  • nicht schreckhaft
  • verspielt und offen
  • absolut kein Aggressionspotential
  • hohe Verträglichkeit / Toleranz
  • hohe Toleranz bei Körperkontakt und ungewöhnlichem Verhalten
  • kontrollierbar, abrufbar besonders in kritischen Situationen
  • tiefe, enge und vertrauensvolle Bindung zum Hundeführer

Ausbildung

  • Grundvoraussetzung ist eine vorangegangene Eignungsprüfung des Hundes.
  • Die Dauer und Kosten der Ausbildung
  • 6 Theorie-Unterrichtsstunden
  • 8 Unterrichtsstunden im Gruppenunterricht in der MODUL-Ausbildung
  • 20 Unterrichtsstunden im Gruppenunterricht in der FERIEN-Ausbildung
  • 4 Unterrichtsstunden Hospitation
  • 6 Unterrichtsstunden Heimarbeit und Umsetzung
  • Abschlussprüfung (Sachkundeprüfung Theorie, Praxisteil)
  • Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat.
  • Die Unterrichtsstunden Hospitation & Heimarbeit werden individuell mit dem Teilnehmer abgestimmt.

Kosten

MODUL-Ausbildung: 

  • 700 € einschließlich Arbeitsmaterial
  • 150 € Prüfungsgebühr
  • 770 € einschließlich Arbeitsmaterial bei Ratenzahlung á 2 Raten zu 385 €
  • 150 € Prüfungsgebühr 

FERIEN-Ausbildung: 

  • 1.190 € einschließlich Arbeitsmaterial
  • 150 € Prüfungsgebühr
  •  1.310 € einschließlich Arbeitsmaterial bei Ratenzahlung á 4 Raten zu 328 €
  • 150 € Prüfungsgebühr

Ablauf und Inhalte

Block 1 - Theorie

- 6 Unterrichtsstunden

  • Einführung in die tiergestützte Arbeit
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
  • Hundeausbildung ( Theorie )
  • Tierschutz
  • Rechte und Pflichten
  • Hygienebestimmungen
  • Abschluss

Block 2 - Praktische Ausbildung MODUL

- 8 Unterrichtsstunden

1. bis 2. Stunde Praxis

Sachkundetest für soziale Einrichtungen

3. und 4. Stunde Praxis

5. und 6. Stunde Praxis

7. und 8. Stunde Praxis

 

Block 2 - Praktische Ausbildung FERIEN

- 20 Unterrichtsstunden

1. bis 5. Stunde Praxis

Sachkundetest für soziale Einrichtungen

6. und 10. Stunde Praxis

7. und 15. Stunde Praxis

16. und 20. Stunde Praxis

 

Block 3 - Hospitationen

- 4 Unterrichtsstunden

freie Zeiteinteilung

 

Block 4  - Heimarbeit

- 6 Unterrichtsstunden

freie Zeiteinteilung

Erfassung und Dokumentation der Hospitation

Stundenbilder 25/30/45 Minuten erstellen

 

Block 5 - Umsetzung - 2 Unterrichtsstunden

Individueller Termin nach Absprache

 

Block 6 - Praktische Prüfung

- 2 Unterrichtsstunden

Individueller Termin nach Absprache


Termine MODUL-Ausbildung

Lehrgang 01/2023/Besuch/Modul

Theorie: 13.01.2023

Praxis: 15.01.-05.02.203

 

Lehrgang 04/2023/Besuch/Modul

Theorie: 10.03.2023

Praxis: 30.04.-21.05.2023 

 

Lehrgang 08/2023/Besuch/Modul

Theorie: 23.06.2023

Praxis: 24.09.-15.10.2023

 

Lehrgang 10/2023/Besuch/Modul

Theorie: 10.11.2023

Praxis: 14.01.-04.02.2024

Termine FERIEN-Ausbildung

OSTERFERIEN 1

Lehrgang 02/2023/Besuch/Ferien

Theorie: 10.03.2023

Praxis: 02.-05.04.2023

 

OSTERFERIEN 2

Lehrgang 03/2023/Besuch/Ferien

Theorie: 10.03.2023

Praxis: 17.-20.04.2023

 

SOMMERFERIEN 1

Lehrgang 05/2023/Besuch/Ferien

Theorie: 23.06.2023

Praxis: 24.-27.07.2023

 

SOMMERFERIEN 2

Lehrgang 06/2023/Besuch/Ferien

Theorie: 23.06.2023

Praxis: 07.-10.08.2023

 

SOMMERFEIEN 3

Lehrgang 07/2023/Besuch/Ferien

Theorie: 23.06.2023

Praxis: 21.-24.08.2023

 

HERBSTFERIEN 1

Lehrgang 09/2023/Besuch/Ferien

Theorie: 23.06.2023

Praxis: 23.-27.10.2023


Ausbildung in den Oster-, Sommer- und Herbstferien 2023

Warum nicht Urlaub und Ausbildung kombinieren? Auch unser Rhein-Main-Gebiet hat wunderschöne Ecken.

 

In 4 Tagen absolvierst du Block 2 der Praxis der Schul- und Kindergartenhund-Ausbildung und lernst darüber hinaus noch

  • Körpersprache & Kommunikation - Was bedeutet unsere Körpersprache für unsere Hunde? Kann ich meinen Hund lesen? Wie kann ich mit meiner Körpersprache meinen Hund im Alltag unterstützen?
  • Rassekunde - Was ist an meinem Hund besonders?
  • Artgerechte Auslastung und Beschäftigung - Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten für einen sinnvollen Ausgleich des Hundes in tiergestützten Projekten.

Die Theorie findet an 1Tag vor der Kompaktausbildung statt. Die praktische Ausbildung  in den Oster-, Sommer- oder Herbstferien findet morgens und nachmittags statt. Du hast 4Tage, die du mit deinem Hund sehr Intensiv verbringen wirst. Dadurch wird die Bindung als Team gestärkt.

 

Nach der praktischen Ferien-Ausbildung finden die Hospitationen, Heimarbeit und Umsetzung sowie die Abschlußprüfung nach individueller Zeiteinteilung statt.

Abendvortrag

Informieren Sie sich über die "Tiergestützte Projekte - Ausbildung für Mensch und Hund"

Vor-Eignungstest

Vor jeder Ausbildung steht ein Vor-Eignungstest, in dem wir prüfen, ob Ihr Hund für die Ausbildung geeignet ist.