Schul-, Kindergarten- oder Therapiehund

Schul-, Kindergartenhund

  • Der Schul- und Kindergartenhund arbeitet mit Erziehern bzw. Pädagogen!
  • Unsere Schul- und Kindergartenhund-Ausbildung ist beim Land Hessen akkreditiert.
  • Der Schul- und Kindergartenhund gehört zum Bereich der tiergestützten Pädagogik.
  • Der Schul- und Kindergartenhund ist  kein Therapiehund.
  • Der Hundeführer, ein ausgebildeter Pädagoge/Erzieher, durchläuft zusammen mit seinem Hund eine intensive, stufenweise Ausbildung in Theorie und Praxis.
  • Das Team (Mensch & Hund) kann in Schulen, Kindergärten und anderen pädagogischen Einrichtungen eingesetzt werden.
  • Im Kindergarten und in der Schule kann das Team dazu beitragen, dass eine lernförderliche Atmosphäre geschaffen wird, wodurch Lernprozesse positiv beeinflusst werden.
  • Kinder lernen leiser und konzentrierter ihre Arbeiten zu erledigen.
  • Der Kindergarten-/Schulhund beeinflusst positiv das Wohlbefinden, die Stimmungslage und die Gesundheit.
  • Durch sein weiches, warmes Fell fordert der Hund zum Streicheln auf.
  • Der Kindergarten-/Schulhund gibt Anlass, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
  • Durch Blickkontakt, Streicheln oder Lächeln tritt der Schüler in eine Beziehung mit dem Hund.
  • Über einen Hund zu sprechen, fällt ihm oft leichter als über sich selbst.

Eigenschaften des Hundes

  • sehr menschenfreundlich und sehr kontaktfreudig
  • hohe Reizschwelle gegenüber Lärm
  • sehr aufmerksam und zugänglich
  • ruhig und ausgeglichen
  • bestens sozialisiert
  • nicht schreckhaft
  • verspielt und offen
  • absolut kein Aggressionspotential
  • hohe Verträglichkeit / Toleranz
  • hohe Toleranz bei Körperkontakt und ungewöhnlichem Verhalten
  • kontrollierbar
  • abrufbar besonders in kritischen Situationen
  • tiefe, enge und vertrauensvolle Bindung zum Hundeführer

Therapiehund

  • Der Therapiehund unterstützt Therapeuten!
  • Die Teams lernen eine Vielzahl von Rollenspielen, um die späteren Einsätze lebendig zu gestalten.
  • Dieser Bereich wird überwiegend nonverbal trainiert um eine zeitgerechte Steuerung des Hundes zu gewährleisten und diesem eine notwendige Sicherheit (positives Feedback) zu geben. Hörzeichen werden zum Zwecke der Arbeit mit den Klienten zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt.
  • Erfolgt der spätere Einsatz in Gruppen, dient der Hund als Medium, Eisbrecher und Motivator zur Erreichung der Zielsetzungen.
  • Zurückhaltende Kinder können gestärkt, oder nicht tolerierbares Verhalten durch den Hund reduziert werden.
  • Durch den Einsatz des Hundes entstehen ganz andere Möglichkeiten der Kommunikation untereinander, speziell für Klienten, die bereits hilfs- oder helfermüde sind.
  • Gerade Kinder, die im Umgang mit Anderen Defizite aufweisen, erleben über die Anwesenheit eines vertrauten Hundes eine Möglichkeit, sich Menschen in ihrem Umfeld zu öffnen, diese zu verstehen, sich mitzuteilen und am Gruppengeschehen wieder teil zu haben.
  • Für Einige ist der Hund bei Angst behafteten, schwierigen Gesprächen ein stiller Verbündeter, der ihnen Sicherheit vermittelt und ihnen manchmal so erst die Möglichkeit eröffnet, über sensible Themen oder negative Geschehnisse zu sprechen.

 

 

Eigenschaften des Hundes

  • sehr menschenfreundlich und sehr kontaktfreudig
  • hohe Reizschwelle gegenüber Lärm
  • sehr aufmerksam und zugänglich
  • ruhig und ausgeglichen
  • bestens sozialisiert
  • nicht schreckhaft
  • verspielt und offen
  • absolut kein Aggressionspotential
  • hohe Verträglichkeit / Toleranz
  • hohe Toleranz bei Körperkontakt und ungewöhnlichem Verhalten
  • kontrollierbar
  • abrufbar, besonders in kritischen Situationen
  • tiefe, enge und vertrauensvolle Bindung zum Hundeführer

Ausbildung Schul-, Kindergarten- und Therapiehund

Grundvoraussetzung ist eine vorangegangene Eignungsprüfung des Hundes.

Wir arbeiten in Gruppen von nicht mehr als 4-6 Mensch-Hund-Teams! 

  • Block 1 - Theorie (20 Stunden)
    • Vorstellung der Projekthunde® de
    • Einführung in die tiergestützte Arbeit
    • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
    • Hundeausbildung (Theorie)
    • Tierschutz
    • Rechte und Pflichten
    • Hygienebestimmungen
    • Abschluss
  • Block 2 in der MODUL-Ausbildung
    12 Unterrichtsstunden an 6 Sonntagen (Gruppenunterricht) auf dem Hundeplatz und im Alltag
  • Block 2 in der KOMPAKT-Ausbildung
    24 Unterrichtsstunden an 5 Wochentagen
    (Gruppenunterricht) auf dem Hundeplatz und im Alltag
  • Block 3 - Hospitationen (4 Stunden)
    Individuelle Termine nach Absprache
  • Block 4 - Heimarbeit (24 Stunden)
    freie Zeiteinteilung
    Erfassung und Dokumentation der Hospitation
    Stundenbilder 20/30/45 Minuten erstellen
    Führen des Projektordners
  • Block 5 - Umsetzung (4 Stunden)
    Individuelle Termine nach Absprache

  • Block 6 - Praktische Prüfung (2 Stunden)
    Individuelle Termine nach Absprache

 

  • individuell zu vereinbarende Stunden im Einsatzgebiet
  • Abschlussprüfung (Sachkundeprüfung Theorie, Praxisteil)
  • Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat.
  • Die Unterrichtsstunden Hospitation & Heimarbeit werden individuell mit dem Teilnehmer abgestimmt.

Kosten Schul-, Kindergarten- und Therapiehund

MODUL-Ausbildung

  • 1.350 € einschließlich Arbeitsmaterial
  • 150 € Prüfungsgebühr
  • 1.500 € einschließlich Arbeitsmaterial bei Ratenzahlung á 6 Raten zu 250 €
  • 150 € Prüfungsgebühr.

FERIEN-Ausbildung

  • 1.780 € einschließlich Arbeitsmaterial
  • 150 € Prüfungsgebühr
  • 1.950 € einschließlich Arbeitsmaterial bei Ratenzahlung á 6 Raten zu 325 €
  • 150 € Prüfungsgebühr.

Termine Schul-, Kindergarten- und Therapiehund

MODUL-Ausbildung

 

Lehrgang 01/2023/Modul

 

 

Theorie: 06.-08.01.2023

Praxis: 15.01.-19.2.23

 

Lehrgang 04/2023/Modul

Theorie: 24.-26.03.2023

Praxis: 30.04.-11.06.2023

 

Lehrgang 08/2023/Modul

Theorie: 16.-18.06.2023

Praxis: 24.09.-12.11.2023

 

Lehrgang 10/2023/Modul

Theorie: 10.-12.11.2023

Praxis: 14.01.-18.02.2024

FERIEN-Ausbildung

 

OSTERFERIEN 1

Lehrgang 02/2023/Ferien

Theorie: 24.03.-26.03.2023

Praxis: 02.-06.04.2023

 

OSTERFERIEN 2

Lehrgang 03/2023/Ferien

Theorie: 24.03.-26.03.2023

Praxis: 17.-21.04.2023

 

SOMMERFERIEN 1

Lehrgang 05/2023/Ferien

Theorie: 16.-18.06.2023

Praxis: 24.-28.07.2023

 

SOMMERFERIEN 2

Lehrgang 06/2023/Ferien

Theorie: 16.-18.06.2023

Praxis: 07.-11.08.2023

 

SOMMERFERIEN 3

Lehrgang 07/2023/Ferien

Theorie: 16.-18.06.2023

Praxis: 21.-25.08.2023

 

HERBSTFERIEN 1

Lehrgang 09/2023/Ferien

Theorie: 16.-18.06.2023

Praxis: 23.-27.10.2023



Ausbildung in den Oster-, Sommer- und Herbstferien 2023


Warum nicht Urlaub und Ausbildung kombinieren? Auch unser Rhein-Main-Gebiet hat wunderschöne Ecken.

 

In 5 Tagen absolvierst du Block 2 der Praxis der Schul- und Kindergartenhund-Ausbildung und lernst darüber hinaus noch

  • Körpersprache & Kommunikation - Was bedeutet unsere Körpersprache für unsere Hunde? Kann ich meinen Hund lesen? Wie kann ich mit meiner Körpersprache meinen Hund im Alltag unterstützen?
  • Rassekunde - Was ist an meinem Hund besonders?
  • Artgerechte Auslastung und Beschäftigung - Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten für einen sinnvollen Ausgleich des Hundes in tiergestützten Projekten.

Die Theorie findet an 3 Tagen vor der Kompaktausbildung statt. Die praktische Ausbildung  in den Oster-, Sommer- oder Herbstferien findet morgens und nachmittags statt. Du hast 5 Tage, die du mit deinem Hund sehr Intensiv verbringen wirst. Dadurch wird die Bindung als Team gestärkt.

 

Nach der praktischen Ferien-Ausbildung finden die Hospitationen, Heimarbeit und Umsetzung sowie die Abschlußprüfung nach individueller Zeiteinteilung statt.