Abendvorträge


„Interpretation von Hundeverhalten“

Interpretieren von Verhaltensweisen des Hundes ist wichtig! Unser Gehirn ist dazu ausgelegt zu interpretieren. Wir möchten wissen, warum ein Hund dieses oder jenes Verhalten zeigt. Ist es aber wirklich das Wichtigste zu wissen, warum er etwas macht oder ist diese Frage eher von nachrangiger Bedeutung? Ist es nicht sinnvoller, zu fragen, was mein Hund als nächstes machen wird? Ohne genaue Beobachtungen ist eine sinnvolle Interpretation nicht möglich! Wir brauchen Daten, ansonsten wird unsere Trefferquote, ob wir richtig liegen, ziemlich schnell in den Keller gehen. Doch welche Daten müssen wir überhaupt sammeln, und in welche Richtungen machen Interpretationen Sinn? Wie können wir die Verhaltensweisen unserer Hunde einschätzen und welche Erkenntnisse können wir daraus ziehen? Es geht um „Cut off“ Signale, um Übersprungsverhalten, um Ausladungen und Einladungen und vielem mehr.

 

Termin: Freitag, 10. November 2017

 

Uhrzeit: 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

 

Treffpunkt: Mein Schlosshotel, Frankfurter Str. 9, 63150 Heusenstamm

(Parkplätze sind ausreichend vorhanden)

Gut sozialisierte Hunde, die "still sitzen" können, sind herzlich willkommen.

 

Mindestteilnehmeranzahl: 15 Personen

 

Kosten: 25 Euro/Person

 

Anmeldeschluss: 3. November 2017

 

Weitere Informationen: 

Wichtiger Hinweis: Bei Absage des Teilnehmers weniger als 14 Tage vor der Veranstaltung oder Nichterscheinen werden die Kosten in voller Höhe in Rechnung gestellt. Ein Ersatzteilnehmer kann nach Absprache gestellt werden. 

 

Über den Referenten Gerd Schreiber:

Baujahr 1974, betreibt seit 2006 seine eigene Hundeschule und ist seit 2009 Trainer im CumCane Netzwerk. Seine Tätigkeit als Co-Trainer von Dr. Ute Blaschke-Berthold, sowie die tägliche Arbeit mir Menschen und Hunden bilden die Grundlage für seine Seminar und Vorträge. Gerd Schreiber ist Mitglied im IBH e.V., zertifizierter Prüfer für den IBH Hundeführerschein und Mitglied in der PPG, der Pet Professional Gulid (Siehe auch: www.hund-und-wir.de)


Foto: Fotolia_119564866
Foto: Fotolia_119564866

Tiergestützte Therapie – Helfer auf 4Pfoten

Kostenloser Abendvortrag am 15. September 2017 in Heusenstamm

 

Tiergestützte Aktivitäten finden immer mehr Beachtung. Die positive, fördernde und oftmals tatsächlich heilende Wirkung von Hunden auf den Menschen allgemein, auf Menschen mit Störungen und Beeinträchtigungen im Besonderen, hat sich in vielen empirischen Überprüfungen und in der gängigen Praxis schon bewährt und steht außer Frage.

Die Hundeschule GOOD DOGS bietet in Zusammenarbeit mit Projekthunde® Deutschland die Ausbildung zur Tiergestützten Therapie an.

Wie lange dauert eine Ausbildung? Welche Grundvoraussetzungen müssen ein Mensch und ein Hund mitbringen? Welche Rassen sind besonders geeignet? Was ist der Unterschied zwischen einem Therapie- und einem Assistenzhund? Diese Fragen und wie vielfältig Hunde im Therapiebereich eingesetzt werden erläutert Referent Oliver Fredrich von Projekthunde in einem 60-minütigen Abendvortrag.

Termin: Freitag, 15. September 2017

 

Uhrzeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

 

Treffpunkt: Mein Schlosshotel, Frankfurter Str. 9, 63150 Heusenstamm

(Parkplätze sind ausreichend vorhanden)

Gut sozialisierte Hunde, die "still sitzen" können, sind herzlich willkommen.

 

Kosten: kostenfrei

 

Über den Referenten

Projekthunde wurde 2009 ins Leben gerufen. Die Einsatzbereiche umfassen Sozialkompetenz-Training (SKT), Anti- Gewalt-Training (AGT) und Bewegungsförderung (BeFö) und sind abgestimmt auf Kita´s, Grundschulen und weiterführende Schulen, sonstige soziale Einrichtungen, Jugendämter, Sportvereine. Projekthunde bietet bundesweit tiergestützte Unterrichte und Trainings an. Oliver Fredrich ist Gründer und Dozent von Projekthunde sowie ausgebildete pädagogische Fachkraft, Anti-Gewalt-Trainer, Erlebnispädagoge und geprüfter Hundetrainer gemäß TierSchG §11, Abs. 1, Nr. 8f.


„Grenzen setzen“

Was Hunde dürfen und was nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Hunde sind Teil unserer Familien und da gelten ganz selbstverständlich Regeln. Doch welche Regeln das sind, kann sehr unterschiedlich sein!

Eine Frage, die sehr oft wieder auftaucht ist, ob der Hund durch Verletzung dieser Regeln im Rang nach oben klettert oder nicht. Oder ob er es zumindest versucht. Dies darf nach heutigem Stand stark bezweifelt werden.

Doch was ist es dann, was sie die Regeln verletzen lässt? Zu oft werden Grenzen zu willkürlich gesetzt und vorausgesetzt, dass der Hund diese Grenzen kennt, nur weil er sie einmal befolgt hat. Doch welche Grenzen setzen wir dem Hund eigentlich und was bedeutet es genau, Grenzen zu setzen?

Des Weiteren sollte man wissen, ob ein Hund eine bestimmte Grenze bewusst oder eher unbewusst verletzt. Dieses hat natürlich Auswirkungen, wie wir mit diesem „Fehlverhalten“ umgehen sollten.

Dieser Vortragsabend befasst sich mit dem schwierigen Thema „Grenzen setzen“. Wie, wann und ob überhaupt, oder ob es andere Möglichkeiten gibt, das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund zu reglementieren.

 

Termin: Freitag, 23. Juni 2017, 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

 

Treffpunkt: Mein Schlosshotel, Frankfurter Str. 9, 63150 Heusenstamm

(Parkplätze sind ausreichend vorhanden)

Gut sozialisierte Hunde, die "still sitzen" können, sind herzlich willkommen.

 

Mindestteilnehmeranzahl: 15 Personen

 

Kosten: 25 Euro/Person

 

Anmeldeschluss: 17. Juni 2017

 

Referent: Gerd Schreiber

Baujahr 1974, betreibt seit 2006 seine eigene Hundeschule und ist seit 2009 Trainer im CumCane Netzwerk. Seine Tätigkeit als Co-Trainer von Dr. Ute Blaschke-Berthold, sowie die tägliche Arbeit mir Menschen und Hunden bilden die Grundlage für seine Seminar und Vorträge. Gerd Schreiber ist Mitglied im IBH e.V., zertifizierter Prüfer für den IBH Hundeführerschein und Mitglied in der PPG, der Pet Professional Gulid (Siehe auch: www.hund-und-wir.de)


Therapiehund, Assistenzhund, Besuchshund und Therapiebegleithunde-Team - Aufgaben, Einsatzgebiete und Ausbildungen?!

Tiergestützte Aktivitäten finden immer mehr Beachtung. Die positive, fördernde und oftmals tatsächlich heilende Wirkung von Tieren auf den Menschen allgemein, auf Menschen mit Störungen und Beeinträchtigungen im Besonderen, hat sich in vielen empirischen Überprüfungen und in der gängigen Praxis schon bewährt und steht außer Frage.

Erfahren Sie in diesem kostenlosen Abendvortrag, was die Helfer auf 4 Pfoten alles leisten können, wo und wie sie eingesetzt werden und wie Sie sich und Ihren Hund zu einem Therapiebegleithunde-Team ausbilden lassen können.

 

Termin: Montag, 21.11.16, 19.00 Uhr

 

Treffpunkt: MeinSchlosshotel, Frankfurter Str. 9, 63150 Heusenstamm

 

Referentin: Heike Brinkmann, Inhaberin der Hundeschule GOOD DOGS und Ausbilderin von Therapiehunden.

 

Kosten: k o s t e n l o s

Einstelle eines Eintrittspreise freuen wir uns über Spenden zugunsten des Tierschutzvereins Offenbach e. V.

 


Welpenzeit ist Prägezeit - Wie schaffe ich eine gute Basis für einen tollen Familienhund?

Ein guter Züchter hat sich bis zur 8./10. Woche schon liebevoll um Ihren Welpen gekümmert und ihn schon mit einigen Eindrücken aus dem täglichen Alltag bekannt gemacht. Nun sind Sie an der Reihe. Die 8. bis 16. Woche ist eine wegweisende Prägezeit für Ihren vierbeinigen Freund. Was sollten Sie tun, was sollten Sie lieber nicht tun, um Ihren Hund in sein neues Leben einzuführen erläutern wir in diesem kostenlosen Abendvortrag.

 

Was beleuchten:

- wie fördere ich sinnvoll meinen Welpen

- wie organisiere ich den Umzug vom Züchter in sein neues Zuhause

- wie wird er stubenrein

- was muss ich beim Gassigehen beachten

- was tun, wenn .... z. B. der Welpe alles anknabbert, zwickt

- wie trainiere ich das Alleinsein, uvm.

 

Termin:

 

Treffpunkt: MeinSchlosshotel, Frankfurter Str. 9, 63150 Heusenstamm

(Parkplätze sind ausreichend vorhanden)

Gut sozialisierte Hunde, die 60 Minuten "still sitzen" können, sind herzlich willkommen.

 

Referentin: Heike Brinkmann, Züchterin im 1. Wäller Club Deutschland e. V. und Inhaberin der Hundeschule GOOD DOGS

 

Kosten: k o s t e n l o s

Einstelle eines Eintrittspreises freuen wir uns über Spenden zugunsten des Tierschutzvereins Offenbach e. V.


Was braucht ein Hund zum Glücklich sein?

Wir wollen natürlich, dass es unserem lieben Vierbeiner glänzend geht. Aber nicht immer stimmen unsere Vorstellungen mit denen des Hundes überein.

Was Hunde brauchen um ein zufriedenes Leben zu führen, wollen wir in diesem kostenlosen Abendvortrag erläutern.

 

Termin: 

 

Treffpunkt: MeinSchlosshotel, Frankfurter Str. 9, 63150 Heusenstamm

(Parkplätze sind ausreichend vorhanden)

Gut sozialisierte Hunde, die 60 Minuten "still sitzen" können, sind herzlich willkommen.

 

Referentin: Heike Brinkmann, Inhaberin der Hundeschule GOOD DOGS

 

Kosten: k o s t e n l o s

Einstelle eines Eintrittspreise freuen wir uns über Spenden zugunsten des Tierschutzverein Offenbach e. V.