Ausbildung zum Therapie-/Pädagogik-Begleithund-Team
Unsere Ausbildung richtet sich an Menschen mit pädagogischer Ausbildung, Therapeuten/innen, Coaches, Trainer/innen, Ärzte/innen, Pfleger/innen etc. sowie Hundehalter/innen, die mit ihren Hunden tiergestützte Interventionen oder Besuche in Seniorenheimen, Pflegeheimen, Schulen, Kindergärten, Praxen, therapeutischen, pädagogischen, psychologischen, pflegerischen, medizinischen Einrichtungen etc. durchführen.
Welche Vorteile bieten Therapie- und Pädagogik-Begleithunde
Welche Eigenschaften haben Therapie- und Pädagogik-Begleithunde
Tiergestützte Ausbildung mit Hund
Vorab möchten wir darauf hinweisen, dass - auch trotz so manch gegenteiliger Behauptungen - die Aus- und Weiterbildung im Bereich der tiergestützten Intervention in Deutschland nicht staatlich geregelt ist. Das einzige Regelwerk, dass aktuell für die Qualifikation des Menschen herangezogen wird, ist das Tierschutzgesetz. Möchte man in Deutschland im Bereich der tiergestützten Intervention gewerblich tätig werden, ist die Erteilung einer Erlaubnis nach §11 des Tierschutzgesetzes notwendig. Darüber hinaus können Träger- und Einrichtung auch eigene Anforderungen an die Qualifikation stellen.
Unsere Ausbildung setzt sich zusammen aus mind. 60 Stunden. Davon entfallen 44 % auf die Theorie, 38 % auf die Praxis und 18 % auf zusätzliche Arbeiten in Eigenleistung. Sie und Ihr Hund werden in mehreren Wochenend-Modulen und einer abschließenden Prüfung sorgfältig auf Ihren Einsatz vorbereitet. Die Ausbildung findet in einem Wechsel von theoretischen und praktischen Einheiten statt.
Wir bieten auch Menschen, die nicht über eine derartige Ausbildung verfügen, die Möglichkeit die Therapie-/Pädagogikbegleithundeausbildung zu absolvieren. Der therapeutische Prozess wird in diesem Fall von einem „Profi“ durchgeführt, der Hundehalter befindet sich in einer assistierenden Rolle.
Theorie (Präsenz und Online)
Einführung in die tiergestützte Arbeit
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Hundeausbildung (Theorie)
Tierschutz
Rechte und Pflichten
Hygienebestimmungen
Praxis (Präsenz auf dem Hundeplatz)
Gruppenunterricht auf dem Hundeplatz
Wir arbeiten in Gruppen von nicht mehr als 5-7 Mensch-Hund-Teams!
Theoretische Prüfung
Sachkundetest
Hospitationen (Präsenz und Online)
Hausarbeit
Hausarbeit und Führen des Projektordners
Praxiseinsätze
Individuelle Termine nach Absprache
Praktische Prüfung
individuell zu vereinbarende Stunden im Einsatzgebiet
Abschlussprüfung
Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten nach der theoretischen Prüfung, der praktischen Arbeit und der bestandener Prüfung ein Zertifikat.
Kosten
2.445 € einschließlich Arbeitsmaterial
150 € Prüfungsgebühr
Termine
Lehrgang 01/2026
So. 25.01.2026 - So. 20.09.2026
Lehrgang 02/2026
So. 12.04.2026 - So. 06.12.2026
Lehrgang 03/2026
So. 18.10.2026 - So. 18.07.2027